Die Zunge

Inhaltsverzeichnis

eine Zunge
Zurück zum Führerschein



E-Mail: p.hammer@hammer-petra.com
hammerpet2001@yahoo.de
hammerpet@web.de

Homepage: www.hammer-petra.com



Soli Deo Gloria.


Einleitung

Das Thema Reden verdient eine eigene Unterrichtsreihe. Was man mit der Zunge alles anrichten kann ist unglaublich. In der Zunge steht Leben und Tod.

Hier geht es nicht um ein Kommunikationsmodell. Ich habe versucht, die unterschiedlichen Verfehlungen mit der Zunge zu ordnen:

Reden

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie gut einige unserer Jugendlichen, alle diese Methoden beherrschen. Wenn sie das können, warum können sie dann nicht auch das Gute lernen?

Zunge

Was man so alles mit der Zunge, dem Mund, dem Reden anstellen kann wird aufgeführt. Das Lernziel ist, die folgenden Mißbräuche vom Reden vorzustellen.

Wenn man sich die Folgen vor Augen hält, was leichtfertiges Reden alles verursachen kann, dann wird die Beherrschung der Zunge als sehr wichtiges Erziehungsziel verständlich. Wie kann man die Beherrschung der Zunge erlernen?

Pfeil nach oben



Zu viel reden

Jeder Mensch trägt Verantwortung für sein Reden. Wenn dem so ist, dann muss man sich meines Erachtens auch im Klaren sein, welche Fehler beim Reden begangen werden können.

Erst einmal verstehen, welche Fehler begangen werden können, dann folgt das Erziehungsprogramm. Wer nicht an sich arbeitet, wird keinen Fortschritt machen.

Lucas (1940:25) schreibt:

"Öffne deinen Mund so sorgfältig wie den Geldbeutel". Man braucht nicht viel zu wissen, um viel zu reden. Lucas hat einmal durchgerechnet,
wenn man jeden Tag 10 Minuten verplaudert
sind das im Jahr 3650 Minuten,
in 50 Jahren sind das 182.500 Minuten und
das entspricht 126 Tagen und noch ein paar Stunden.
Das ist beachtlich viel Zeit, die man verlieren kann.

Zu viel reden

Pfeil nach oben



Durcheinander Reden

Die Bibel sagt, wo viele Worte sind, da gibt es auch Lügen. Dieser Gedanke wird in dem Gedicht, das Lucas (1940: 20) zitiert, so ausgedrückt.

"Was einer spricht, sei kurz und schlicht,
nicht phrasenhaft, fraubasenhaft.
Nun merke das: ein hohles Faß
gibt lauten Schall, - und Redeschwall
zeigt jedermann den Lügner oder Toren an."

Im Parlament gibt es eine parlamentarische Form zu reden. Jeder darf Reden, wenn der Vorsitzende ihm das Wort erteilt.

Durcheinander Reden

Zuhören ist anstrengend. Vielleicht wird deshalb durcheinander geredet.

Pfeil nach oben





Das letzte Wort behalten

Warum möchte man das letzte Wort behalten? Ist es nicht offener oder versteckter Stolz?

Joseph Lucas (1940: 96) schreibt:

"Gesegnet seien die Lippen, die sich zum Schweigen schließen, wenn Schweigen besser ist als Reden!" Der kluge Mensch wird schweigen, wo Reden zwecklos und schädlich wäre.


Das letzte Wort behalten

Langes Streiten und Reden hat noch nie jemand glücklich gemacht. Wenn du angemessen schweigst hast du auch nichts zu bereuen.

Pfeil nach oben



Vertrauensbruch

Ein Grundpfeiler in menschlichen Beziehungen ist das Vertrauen. Wo Vertrauen fehlt, kann keine Freundschaft wachsen. Es bleibt nicht aus, dass man Einblick in das Herz eines Freundes oder Freundin bekommt. Auch Fehler und Schwächen werden wahrgenommen. Diese dürfen aber nicht an die Öffentlichkeit gezerrt werden, dem Gelächter und Gespött der unbarmherzigen Kritik und Verachtung preisgegeben werden. Sonst wird der- oder diejenige ein Verstoßener oder Geächteter, dessen Geheimnis ausgeplaudert wird.

ein Strichmännchen


Text

ein Strichmännchen

Die Folgen von einem Vertrauensbruch sind schwerwiegend. Darum heißt es "Trau - Schau - Wem". Ärzte, Rechtsanwälte, Geistliche, Hebammen, etc. haben berufliche Schweigepflicht. Ein Geheimnis muss man sich für behalten. Jedoch werden Geheimnisse ausgeplaudert. Diese Gründe sind vielfältig.

kann aus unseren Reden sprechen. Man kann ein Geheimnis aus Selbstsucht und zum eigenen Vorteil ausplaudern oder mit List und Tücke ein Geheimnis mißbrauchen.

Vertrauensbruch

Wir haben zwei
linkes Auge rechtes Auge
um viel zu sehen.

Wir haben zwei
linkes Ohr rechtes Ohr
um viel zu hören.

Wir haben zwei
linke Hand rechte Hand
um viel zu arbeiten.

Wir haben eine
eine Zunge
um langsam zu reden. Die Zunge "sollte" vom Verstand und vom Willen gelenkt werden.

Pfeil nach oben



Harte Urteile

Mit Urteilen habe ich mich schon einmal beschäftigt und zwar zu dem Thema christliche Erziehung. Die Bibel gibt eindeutige Anweisungen.

Urteilen

Warum beherzigen wir das so wenig? Du wirst aufgeregt und zornig, wenn man dir irgend etwas zu leide getan hat. Das fällt mir nicht ein:

"Tue Gutes denen, die euch hassen und verleumden." Ich will recht behalten, nicht auf mir sitzen lassen, nicht nachgeben.
"Jesus hat geschwiegen bei den ungerechten Anklagen."

Bewahre dir einen freien Blick

Lucas (1940: 47) hat ein passendes Zitat

"Wenn du manches wüßtest, würdest du wohl wehe schrei'n;
Wenn du alles wüßtest, müßtest du ganz stille sein."
Wir sind schnell im Urteilen, obwohl wir selber falsch urteilten oder von anderen falsch beurteilt wurden.

Lucas schreibt (1940: 44)

  • man sieht
  • man hört
  • man findet
  • man entdeckt irgendetwas
  • und schon ist das Urteil fertig.
  • Die näheren oder entfernteren Umstände lassen sich so bequem anpassen oder doch erklären
  • früher Gehörtes oder Geschehenes wird flink damit verbunden,
  • und scheinbar lückenlos knüpfen sich die Ringe zusammen,
  • die die Ehre des Mitmenschen erdrosseln werden.
  • Kaum ist das falsche Urteil im Herzen fertig, so liegt es auch schon auf der Zunge.
  • Und am Ende ist man noch stolz auf seinen Scharfsinn, dem es gelungen sein will, alle geheimen Fäden bloßzulegen.
  • Und schließlich war alles, alles falsch, alles ein einziges großes Unrecht.
  • Auf eine glitzernde Lüge hat man sein Urteil aufgebaut und einen wehrlosen Menschen das Herz tief verwundet.
  • Wir bauen uns ein Urteil aus

    falschen Voraussetzungen,
    bewerten andere nach uns selbst,
    nach dem äußeren Schein und
    sind rasch mit der Zunge
    unsere Meinung über den Mitmenschen gefragt oder ungefragt abzugeben.
    Nur Gottes Urteil ist richtig und gerecht.

    Urteilen

    Pfeil nach oben



    Vorwürfe

    Wenn alles nach eigenem Wunsch und Wille geht, wie sanftmütig kann man da sein.

    Wenn die Vorwürfe kommen, wird die gegenseitige Hochachtung nicht beachtet. Zügelloses Reden achtet nicht mehr auf die Wortwahl. Es fehlt an Selbstbeherrschung, Aufmerksamkeit und Liebe.

    Die Folgen von unbeherrschten Reden können schwerwiegend sein. Auch wenn es einem Leid tut, ein gesagtes Wort kann nicht ungesagt werden.

    Unbeherrschte Zunge - Vorwürfe

    Der Dichter Ferdinand Freiligrath hat es in seinem Gedicht so gesagt:

    O lieb, so lang zu lieben kannst!
    O lieb, so lang zu lieben magst!
    Die Stunde kommt, die Stunde kommt,
    wo du an Gräbern stehst und klagst.

    ...

    Und hüte deine Zunge wohl,
    bald ist ein böses Wort gesagt!
    O Gott, es war nicht bös gemeint, --
    der andere aber geht und klagt.

    ...

    Und sprichst: "O schau auf mich herab,
    der hier an deinem Grabe weint!
    Vergib, dass ich gekränkt dich hab!
    O Gott, es war nicht bös gemeint!"

    Pfeil nach oben



    Spottreden

    Spottreden

    Pfeil nach oben



    Ehrabschneider

    Ehrabschneidung ist etwas sehr schlimmes. Die Gewalt, die man mit der Zunge ausüben kann, ist um ein vielfaches gefährlicher als mit Schwertern. Lucas (1940: 63) schreibt:

    "Scharfe Schwerter schneiden sehr,
    scharfe Zungen noch viel mehr."

    In der amerikanischen Politik geht man bei seinem Gegner auf Fehlersuche. Jemand wird belauscht auf Schritt und Tritt. Vielleicht werden auch seine Briefe durchstöbert. Man horcht voll Gier, um etwas zu erfahren. Wenn man einem Übel will, findet man leicht zur Axt den Stiel, so schreibt es Lucas (1940: 67). Man sucht einen Fehler des anderen, um ihn bloßzustellen, um ihn als schlechten, dummen, unfähigen, unehrlichen Menschen hinzustellen.

    Ehrabschneidung kann sich tarnen unter dem Deckmantel der Nächstenliebe, des Seeleneifers, der Sorge um das Wohl des Nächsten.

    Ehrabschneidung

    Zur Selbsterziehung gehört: Beobachte dich selbst, gib Acht auf dein Reden, was hörst du gern? Lucas (1940: 66) fordert: "Nur ständige, zielbewußte, unbeugsame Selbsterziehung kann da Wandel schaffen."

    Wir sollten uns vor Augen halten, dass wir den gleichen Fehler machen können, den wir bei anderen tadeln. Wären wir in seiner Lage gewesen, hätten wir uns vielleicht noch viel schlimmer verhalten.

    Pfeil nach oben



    Verleumdung

    Redewendungen wie

    verursachen:
    bei dem Opfer des "man sagt...".

    Worte die

    sind, du trägst Verantwortung, den Einfluss solcher Reden zu brechen. Lukas (1940: 73) ermuntert: "Auf zum Kampf gegen das "man sagt ...".

    Die Sprache von Lucas empfinde ich teilweise nicht zeitgemäß, jedoch der Inhalt.

    "Ein Wort ist schnell gesprochen,
    ein Herz ist leicht gebrochen,
    und keine Reue weckt,
    was Sand und Rasen deckt"
    (Lucas 1940: 74).

    Die Wirkung von Verleumdung bleibt bestehen:

    sie wird schnell geglaubt,
    zerstört Glück und Freude,
    beschädigt die Ehre des Nächsten.

    Ein kleines Wort "man sagt ..."

    schneidet tief,
    lechzt nach der Ehre des Menschen,
    verletzt tief.

    Das erfordert Willenskraft sich selbst zu beobachten und sein Reden zu beherrschen

    Pfeil nach oben



    Zweizüngler, Ohrenbläserei

    Ohrenbläserei ist ein unbefugtes Weitergeben dessen, was man gehört hat, und zwar von demjenigen über den es gesagt wurde.

    Ohr


    Mund
    Ohr

    Ein Ohrenbläser steht zwischen zwei Personen. Was er / sie von dem einen über den anderen hört, sagt er / sie dem anderen.

    Ohrenbläserei

    Ohrenbläserei

    Ein Zweizüngler heißt er, weil er ein Doppelspiel treibt.

    Gesagtes

    Umgibt Gesagtes

    Ein ehrlicher und anständiger Mensch steht offen und frei für das ein, was er gesagt hat.

    Pfeil nach oben



    Unanständige Rede

    Jugendliche glauben manchmal, es sei "cool" sich so unanständig auszudrücken. Das stimmt aber nicht. Sich gehen lassen erfordert keine Anstrengung. Das Unkraut wächst auch von alleine.

    Unanständige Rede.

    Pfeil nach oben



    Die Kunst des Redens und Schweigens

    In der Bibel steht:

    "Aus deinem Munde wirst du gerechtfertigt oder wirst du verdammt werden" (Jakobus 3, 10).

    "Der Tod liegt auf der Zunge" (Sprüche 18, 21).

    Große Menschen sind niemals Schwätzer gewesen. Sie verstanden zu schweigen. Joseph Lucas (1940, 8) schreibt:

    "Die Zunge liegt hinter einer doppelten Schutzmauer, den Lippen und den Zähnen. "

    your speech tells others who you are

    Pfeil nach oben



    Was tun?

    Die Zunge zu bezähmen ist keine leichte Aufgabe. Der Gedanke schießt schnell durch den Kopf, das Gefühl durch das Herz und steigt hinauf zur Zunge. Die Zunge kennt kein Zaudern und keine Überlegung. Das Wort einmal gesagt, läuft seine Bahn und findet sein Opfer.

    Das Reden mit dem Willen zu lenken, muss geübt werden.

    das Lernziel

    Gedanken werden mit dem Mund gesagt.

    der Mund

    ein Mund

    das Gefühl wird mit dem Mund ausgedrückt














    der Wille beherrscht den Mund


    Beherrschung der Zunge
    Beherrschung der Zunge

    Gewissenserforschung

    Fehler und Gefahren der Zunge zeigen

    Fehler und Gefahren der Zunge zeigen

    Fehler der Zunge müssen bekämpft werden

    ungezügeltes Reden einstellen

    Pfeil nach oben



    Geheiligte Lippen

    Lukas (1940) schreibt, dass das positive Reden dazu dient

    Das schlechte Wort und die schlechte Rede können wie ein fressendes Feuer sein. Jesus Sirach (37:21) schrieb:

    "Vier Dinge entspringen aus dem Worte:
    Gutes und Böses,
    Leben und Tod, und
    hierüber gebietet die Zunge"

    Können und Wissen wird durch das Wort vermittelt. Heldenmutige Entschlüsse werden in Worte gekleidet. Die Liebe wird in Liebesworten ausgedrückt. Mit Worten kann Angst und Not gelindert werden, oder auch Rettung und Hilfe gegeben.

    Die Zunge muss in den Dienst des Guten gestellt werden. Isaias Lippen wurden mit einer glühenden Kohle gereinigt als Gott Isaias zu seinem Propheten berief. Recht zu reden ist eine der schwersten Künste. Jakobus schreibt: "Wer mit keinem Worte fehlt, ist ein vollkommender Mensch."

    Pfeil nach oben



    Literatur

    P. Joseph Lucas, Pallottiner. Man sagt. Allerlei vom Reden und Schweigen. Bücher für Selbsterziehung. Lahn-Verlag, Sattler & Co., Köln a. Rhein, Zweigstelle Limburg a. d. Lahn, 1940.

    Die Bibel.

    Fotos und Mindmaps von Petra Hammer

    Pfeil nach oben