Laster

Inhaltsverzeichnis

Sieben Laster




Zurück zum Führerschein



E-Mail: p.hammer@hammer-petra.com
hammerpet2001@yahoo.de
hammerpet@web.de

Homepage: www.hammer-petra.com



Soli Deo Gloria.


Einleitung

Mit dem Thema Laster habe ich mich schon mehrfach beschäftigt. Nun habe ich einen Film "Sieben" von David Fincher gefunden.
Sieben Todsünden - Sieben Wege zu sterben - Sieben Wege zu töten

Sieben Laster
Masslosigkeit

Habsucht

Trägheit

Wollust

Hochmut

Neid

Zorn

In der Kapitelübersicht werden sieben Todsünden in sieben Wochentagen von Montag bis Sonntag aufgeführt.


Sieben Laster

Ich finde den Film absolut grausam. Wenn man aber bedenkt, wo Laster hinführen, wird es eigentlich treffend gezeigt. Kann ich diesen Film mit Jugendlichen ab 16 Jahren durchnehmen?

Es gibt weitere Gefahren, die ein Mensch auf seiner Lebensreise antrifft, die ihn unfrei und krank machen können. Das sind die folgenden aufgeführten Laster.

Völlerei, Faulheit, Wollust,
Eitelkeit, Zorn,
Habgier, Neid

Pfeil nach oben



Acht-Laster-Lehre

Mit den schlechten Neigungen des Menschen haben sich nicht nur Maler wie Hieronymus Bosch oder Pieter Bruegel d. Ä. auseinandergesetzt, sondern auch Mönche wie Evagrius Ponticus, Cassian, Poimen und andere.

1. Völlerei, 2. Unzucht, 3. Habsucht         begehrliche Teil (Grundtriebe)
4. Traurigkeit, 5. Zorn, 6. Null-Bock        emotionaler Teil
7. Ruhmsucht, 8. Stolz                             geistiger Teil
Es folgt nun eine kurze Einführung in die Achtlasterlehre.

Acht-Laster-Lehre

Pfeil nach oben



Technik der Laster

Evagrius Ponticus unterscheidet zwei grundlegend verschiedene Techniken der Laster. Laster können einen Menschen bedrohen durch

1. die Dinge,
die Ereignisse in der Außenwelt und

2. durch Gedanken und
Phantasiebilder.
Die weltlichen Menschen werden hauptsächlich durch die Dinge zu lasterhaftem Handeln bedroht, geistliche Menschen durch Gedanken.

Pfeil nach oben



Natur der Laster

Das Laster tarnt sich unschuldig als kleine Schwäche oder als Neigung. Doch kann es dadurch den Menschen blind machen für die Realität und auch für die eigene Wahrheit. Laster erkennen die schwachen Seiten eines Menschen, seine Neigungen und Anhänglichkeiten, diese verstärken sie, ohne daß es der einzelne merkt. Für den einzelnen kaum wahrnehmbar ziehen die Laster ihn in ihren Bann. Laster verstecken sich hinter Gedanken, Neigungen und Bedürfnissen. Aufschluss über den Menschen, was im Menschen vorgeht kann man erkennen

a) aus seinen Worten -- dem Reden

b) aus der Körperhaltung -- der Haltung

c) aus dem äußeren Benehmen -- dem Verhalten

Unser Reden, Verhalten und unsere Körperhaltung sind nicht unwichtig für unser geistliches Leben. Laster treiben uns in eine bestimmte Richtung. Wenn wir nicht darauf achten, werden sie uns unversehens in eine innere Gefangenschaft führen. In uns setzt sich fest, was unser Leib nach außen ausdrückt.

Wenn wir unsere Worte und unser Benehmen nicht kritisch unter die Lupe nehmen, können wir allmählich innerlich verschlampen; wir meinen noch, unsere Absicht sei ja edel, und merken gar nicht, wie sich eine negative Haltung in uns breit macht.

Laster bedeutet Gefangenschaft des Menschen.

Pfeil nach oben



Erkennen der Laster

Laster haben laut den Wüstenvätern zitiert von Grün (1979) folgende Eigenschaften:

1. Alle Maßlosigkeit oder jedes Übermaß ist von Übel.

2. Wenn man die Umstände nicht berücksichtigt, unter denen bestimmte Verhaltensweisen angebracht sind, kann das Richtige falsch sein.

Einen Menschen starren Regeln unterwerfen ohne Rücksicht auf seine Situation, kann in sture Prinzipienreiterei ausarten. So verliert man das menschliche Maß und wird zum leblosen Gesetzes Erfüller.

Zum Beispiel, einem Kranken zu raten, zu fasten, ist unangebracht.

Wenn man zur Unzeit das Richtige rät, wird es falsch.

3. Zwistigkeiten können leicht entfacht werden, indem man ein schlechtes Urteil über den Nächsten abgibt oder einfach durch neugieriges Reden über den andern. Das Wühlen im Schmutz des andern, macht einen blind für die eigenen Fehler.

4. Durch Kleinmut und Schwächlichkeit kann ein Laster den Menschen in seiner Lebensführung beeinträchtigen.

Lasterhafte Gedanken betrachten die Dinge immer mit Leidenschaft und Emotionen. Lasterhafte Gedanken erkennt man an ihrem Inhalt. Sie überlegen zum Beispiel

Pfeil nach oben




Schlechte Neigungen des Menschen

begehrlicher Teil und Emotionen



Ruhmsucht und Stolz



Stolz

Pfeil nach oben



Methode der Laster

Laster haben eine Methode.

Methode der Laster

Pfeil nach oben




1. Völlerei

2. Unzucht

3. Habsucht



4. Traurigkeit

5. Zorn

6. Überdruß



7. Ruhmsucht

8. Stolz

Pfeil nach oben




Tugenden

Pfeil nach oben



Literatur


Bibelübersetzungen:
Bock, Eleonore. Meine Augen haben dich geschaut.
   Mystik in den Religionen der Welt. Benziger Verlag AG,
   Zürich, 1991, ISBN 3-545-25080-6.

Bosch, Hieronymus. Zwischen Himmel und Hölle. Benedikt
   Taschen Verlag GmbH, Köln, 1994, ISBN 3-8228-8956-3.

Bunyan, John. Pilgerreise zur seligen Ewigkeit. Originaltitel:
   The pilgrim's progress. Verlag der St. - Johannis - Druckerei,
   Lahr, 1993, ISBN 3-501-00309-9.

Goleman, Daniel. Emotionale Intelligenz. Carl Hanser Verlag,
   München, 1996, ISBN 3-446-18526-7.

Grün, Anselm. Der Umgang mit dem Bösen. Vier-Türme-Verlag,
   Münsterschwarzach, 1979, ISBN 3-87868-123-2.

Müller, Harry. Beziehungen bauen Brücken. Vom offenen Umgang
   miteinander. Hänssler - Verlag, Neuhausen - Stuttgart, 1993,
   ISBN 3-7761-1891-8.

Seamands, David. So kann man leben! Gottes Gebote für unsere Zeit.
   Originaltitel: God's Blueprint for Living. Verlag der Francke-
   Buchhandlung GmbH, 1991, Marburg an der Lahn,
   ISBN 3-88224-913-7.

Silesius, Angelus. Aus dem Cherubinischen Wandersmann. Philipp
   Reclam Junior GmbH & Co., Stuttgart, 1950, ISBN 3-15-007623-4.

Thurman, Chris. Lügen, die wir Glauben. Der Grund Nr. 1 für unser
   Unglücklichsein. Die amerikanische Originalausgabe The Lies We
   Believe. Verlag Klaus Gerth, Asslar, 1996, ISBN 3 - 89437 - 149 - 8.


Pfeil nach oben